Fragen zur Aufbereitung...
Warum Fahrzeugaufbereitung und was ist der Unterschied zur Fahrzeugwäsche?
Bei einer Fahrzeugaufbereitung werden im Gegensatz zur Wäsche einige wertmindernde Mängel beseitigt. So ist es möglich, im Außenbereich leichte bis mittlere Kratzer im Lack zu entfernen. Außerdem ist es möglich, verblichene Scheinwerfer wieder in einen fast "Neu-Zustand" zu versetzen.
Im Innenraum werden z.B. hartnäckige Flecken und unangenehme Gerüche entfernt. Eine Trockeneisreinigung ist ebenso möglich wie das Polieren des Hochglanzlackes.
Kurz gesagt: Wo die Autowäsche aufhört, fängt die Fahrzeugaufbereitung an !!
Wie lange muß ich auf mein Fahrzeug verzichten?
Je nach Umfang der Arbeiten ist mit 4 Stunden bis 4 Tagen zu rechnen, aber wie lang es auch dauert, bei uns steht Ihr Fahrzeug geschützt vor Diebstahl und Vandalismus.
Kann man mit einer Versiegelung Kratzer vorbeugen?
Der beste Schutz gegen Kratzer ist " Aufpassen " und eine schonende Wäsche. Eine Keramikbeschichtung ist die einzige Versiegelung, die in einer messbaren Stärke auf den Lack aufgebracht wird und damit einen gewissen Schutz gegen mechanische Einwirkung bietet ( z.B. Waschanlagen, Sträucher etc.). Einen vollkommenen Schutz vor Kratzern ist eine Keramikbeschichtung nicht, aber es ist derzeit, je nach Qualität des Produktes, die Stabilste Versiegelung am Markt.
Wachs-, Teflon- oder Polymerversiegelungen schützen hingegen nur gegen Umwelteinflüsse .
Ist der Zustand nach der Aufbereitung dauerhaft?
Definitiv ja, bei einer Professionellen Lackaufbereitung wird mit Polituren ohne Füllstoffe gearbeitet. Dabei wird der Klarlack im my- Bereich( 1 my=1000 stel mm) abgetragen, so dass Kratzer nicht gefüllt, sondern entfernt werden.
Welche Leistungen sind auch für Neufahrzeuge sinnvoll?
Auch bei Neufahrzeugen kann man den Glanzgrad des Lackes noch erhöhen und es ist es wichtig, den neuen Lack mit einer Versiegelung vor UV-Strahlung, agressivem Vogelkot und diversen Umwelteinflüssen zu schützen. Auch Stoff- und Lederpolster können mit einer Versiegelung z.B. vor Abrieb geschützt werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Arbeitsablauf.